capa·sphere als Capstone-Projekt der Universität St. Gallen

Im Herbstsemester 2023 entwickelten fünf Studierende im Bachelor BWL der HSG eine Geschäftsmodell-Strategie für das capa·sphere Venture. Das Team «Summit Strategies» mit Davide Corrodi, Coralie Niccolai, Joana Pereira Carvas, Joanna Maria Rogg und Mara Rahel Weber hat zentrale Hebel für ein ‹going public› der capa·sphere identifiziert. Zu Website, Intro-Video, Businessplan und Social-Media-Verbreitung wurden Massnahmen ausgearbeitet und zur Umsetzung gebracht. Durch eine agile Projektorganisation mit wöchentlichen Sprints und durch enge Einbindung des Projektsponsors konnten in kurzer Zeit markante Fortschritte erreicht werden. Herzlichen Dank für den grossartigen Einsatz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit!

Mehr als nur ein ‹Nebenprodukt› war der zehnseitige Elevator-Pitch zur Theoriegrundlage, den wir hier gerne teilen:

Arbeit am System: Funktion, Leistung, Code

„Ausnahme … Eisenbahnabteil“ (Niklas Luhmann) – Begriffliches ‹in einem Zug›?

«Nachdem man einmal Kommunikation erfunden hat oder, besser: nachdem sie einmal als eine nicht nur sporadische Abstimmung von Lebewesen, sondern als eine laufende Einrichtung entstanden ist, die es als störend wahrnehmen lässt, wenn Leute zusammensitzen und nicht kommunizieren – denken Sie an Paul Watzlawicks berühmtes Diktum, dass man nicht nicht kommunizieren kann, Ausnahme vielleicht das Eisenbahnabteil, aber da gibt es eine spezifische Sondererlaubnis, nicht zu kommunizieren – muss diese Kommunikation als ein Evolutionspotenzial gewirkt haben, das heisst als Anpassung an Wahrnehmungsleistungen derjenigen, die anwesend sind, oder auch als Anpassung an das Einfallsvermögen und die Anschauung derjenigen, die sich schriftlich äussern» (Niklas Luhmann, Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg (Carl-Auer-Systeme Verlag), 8. Aufl. 2020, zitiert nach der 1. Aufl. 2002, 133f.).

Wir kommunizieren im leeren Eisenbahnabteil mit der Maschine.

Frage an ChatGPT: «Wenn man sich Leistung als eine Summe von bearbeiteten Aufgaben vorstellt, wie erfolgreich auch immer: Was wäre dann der Gegenbegriff zu Leistung?»

Antwort von ChatGPT: «Wenn man Leistung als eine Summe von bearbeiteten Aufgaben betrachtet, dann könnte der Gegenbegriff zu Leistung «Untätigkeit» oder «Inaktivität» sein. Während Leistung die Menge und Qualität der bearbeiteten Aufgaben umfasst, bezeichnet Untätigkeit das Fehlen von Aktivität oder Handlung. Der Gegenbegriff zu Leistung würde also bedeuten, dass keine oder nur wenige Aufgaben bearbeitet wurden, oder dass die Qualität der bearbeiteten Aufgaben gering war.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Leistung nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der bearbeiteten Aufgaben umfasst. In diesem Sinne wäre der Gegenbegriff zu Leistung nicht unbedingt nur «Inaktivität», sondern auch eine mangelhafte oder unzureichende Erfüllung der Anforderungen, die an eine Aufgabe gestellt werden.»

Das führt einerseits zu der Unterscheidung zwischen der Funktion eines sozialen Systems (als möglicher Beitrag zur Lösung eines möglichen gesellschaftlichen Problems, zu dessen Lösung es auch funktionale Alternativen gibt) und dessen Codierung (entlang derer sich ein selbstorganisierendes System (re)produziert).

«Funktion und Codierung … bezeichnen ein Kontingenzschema, dies aber in sehr verschiedener Weise. Während eine Funktion den Vergleich mit funktionalen Äquivalenten ermöglicht, regelt die Codierung das Oszillieren zwischen positivem und negativem Wert, also die Kontingenz der Bewertung, an denen das System seine eigenen Operationen orientiert» (Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1997, 749).

Es führt andererseits zur Unterscheidung von Beobachtungen der Bildung von Teilsystemen.

«Aus rein logischen Gründen sind drei Möglichkeiten gegeben, nämlich (1) die Beobachtung des Gesamtsystems, dem das Teilsystem angehört, (2) die Beobachtung anderer Teilsysteme in der gesellschaftsinternen (oder auch: anderer Systeme in der externen) Umwelt, und (3) die Beobachtung des Teilsystems durch sich selber (Selbstbeobachtung). Um diese verschiedenen Systemreferenzen unterscheiden zu können, wollen wir die Beobachtung des Gesamtsystems Funktion, die Beobachtung anderer Systeme Leistung und die Beobachtung des eigenen Systems Reflexion nennen» (ebd., 757).

In einem Zug ist ein Verständnis für diese Aspekte also nicht zu haben. Vielleicht auf dem Weg zurück?

Universität St. Gallen: Tag der Lehre 2022

Der HSG-Tag der Lehre am 25. Mai stand unter dem Motto «SQUARE – Where Learning Meets Teaching». Wir gaben einen ersten Einblick in das Arbeiten in der capa·sphere mit einem Vortrag über «Leistung als soziales System: Kompetenzentwicklung am Beispiel des Capstone-Projekts im Bachelor BWL.»

Zentrale Bestandteile des Konzepts wurden anhand eines Projekts aus dem Frühjahrssemester 2021 illustriert, in dem eine Gruppe von Studentinnen für die Indie-Rock-Band Mainstreet Factory eine Geschäftsmodell-Strategie entwickelte und umsetzte. Hier die Präsentation in einer überarbeiteten Form:

Nachfolgend das in der Präsentation verlinkte Video der Studentinnen zum Mainstreet Factory Capstone-Projekt.